Bernhard Schweitzer über die Zukunft des Lebensmitteleinzelhandels und nachhaltige Innovationen im EDEKA-Zukunftsmarkt in Nauen.
Veröffentlicht von Storefitting.com am 11.10.2024 09:02
In unserem Interview mit Bernhard Schweitzer, CEO und Inhaber vom Ladenbauspezialisten Schweitzer in Naturns, sprechen wir über das wegweisende Projekt des EDEKA-Zukunftsmarkts in Nauen.
Das Gespräch gibt Einblicke in die kreativen und technologischen Lösungen, die im EDEKA Zukunftsmarkt zum Einsatz kommen und beleuchtet die Zusammenarbeit mit den zur Firmengruppe gehörenden Partnern Interstore und Jos de Vries.
Es war eine große Ehre, die Möglichkeit zu haben, unsere Vision des Lebensmitteleinzelhandels der Zukunft zu realisieren.
Wichtig zu erwähnen ist, dass wir hier zum ersten Mal ein Komplettpaket unserer Dienstleistungen realisiert haben: Ladenbau, Store Design und Kühlung (Kühlsystem und Kühlmöbel und -theken).
Wir haben außerdem die Chance bekommen, in diesem Projekt einen Flexstore zu realisieren und das gesamte Produktspektrum von Schweitzer einzubringen. Das gab uns auch die Möglichkeit uns selbst auf Nachhaltigkeit zu prüfen. Über die letzten drei Jahre durften wir hinterfragen, testen und neu entwickeln. Auch in der Kältetechnik durften wir neue Wege einschlagen mit unserer Waterloop-Lösung mit 500 g R90.
Das von uns erarbeitete Design Konzept entspricht dem Nachhaltigkeitsanspruchs des Markts. Interstore hat die Warenträger auf ein Minimum reduziert, um keine Ressourcen zu verschwenden und mit dem durchdachten Nebeneffekt, die Ware in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stellen.
Sie sind ein Retail Dienstleister?
Jetzt kostenlos Ihre Firma registrieren!
Jetzt kostenlos registrieren!Das Projekt hat uns die Möglichkeit gegeben, viele kreative Menschen mit unterschiedlichen Expertisen und Erfahrungsgraden zusammenzubringen um das Thema Nachhaltigkeit sowie das Leitmotiv des Store Konzepts „Zukunft ist…“ mit Inhalten zu füllen. Das entspricht unserer Arbeitsweise, nach der wir es gewohnt sind, mit vielen Köpfen an einem Tisch zu sitzen und Synergien zu nutzen.
![]()
Foto: Bernhard Schweitzer, CEO & Inhaber Schweitzer, Copyright Schweitzer
Ihre Firma ist noch nicht dabei?
Präsentieren Sie Ihr Angebot für noch mehr Anfragen.
Die Kombination aus modernster Waterloop-Technologie von Schweitzer mit der Wärmerückgewinnung über Betonkernaktivierung stellt die energieeffizienteste Lösung gegenüber CO2 dar, die es auf dem Markt gibt. Es gibt derzeit keine CO2-Lösung, die den gleichen Mehrwert bringen kann. (Bodenheizung, 500 g, Invertertechnologie). Sämtliche Kühlmöbel haben durch den Waterloop-Anschluss eine doppelte Lebensdauer im Vergleich zu konventionellen, steckerfertigen Kühlmöbeln.
Der Fokus des Gesamtkonzepts lag auf Nachhaltigkeit durch Reduktion. Auch der Ladenbau wurde auf ein Minimum reduziert sowie sämtliches Dekomaterial und nicht-Warenträger aus recycelten Materialien oder in Secondhand-Läden gesourct. Das gesamte Mobiliar ist demnach, bei Bedarf, wiedereinsetzbar in anderen Projekten.
Das grundlegende Kommunikationskonzept für den Markt ist das WWF-Konzept, das in Zusammenarbeit mit dem Edeka-Team umgesetzt wurde. Im gesamten Markt haben wir daher mit „Tags“ gespielt mit Slogans zum Leitmotiv „Zukunft ist…“. Dadurch erfahren die Shopper als Teil der Customer Journey was Nachhaltigkeit für EDEKA Minden-Hannover und Christian Dorfmann im Rahmen dieses Projekts bedeuten. Gezieltes Story Telling ermöglicht es zudem, regionalen Lieferanten ein Gesicht zu geben sowie auch zu erklären, welchen Zweck das Gesamtkonzept verfolgt. Das Story Telling ist eng verwoben mit der Vision, den „Markt der Möglichkeiten“ zu erschaffen.
Sämtliche Wandkühlmöbel, Gefrierinseln sowie SB- und Bedientheken in den Frischebereichen stammen aus der Schweitzer Kühlmöbel und -theken Produktion, sind modular und autonom. Das bedeutet, dass Herr Dorfmann jedes Möbel rasch abbauen und umstellen und somit neue Impulse setzen kann. Jegliche Umbauten in den nächsten Jahren können mit geringem Aufwand durchgeführt werden. Dieser Umstand erlaubt es dem „Markt der Möglichkeiten“, die Fläche flexibel zu gestalten.
Durch die Holzkonstruktion und die Reduktion auf das Notwendigste herrscht im Zukunftsmarkt eine einzigartige Atmosphäre, die vom angenehmen Holzduft noch weiter hervorgehoben wird. Ein Projekt dieser Art kann als Forschungsobjekt dienen, von dem einzelne Bausteine, je nach Bedarf, multipliziert werden können in anderen Märkten.
Für zukünftige Märkte dieser Art wünsche ich mir weiterhin viel Mut von Seiten der Händler, neue Wege zu beschreiten und gemeinsam zu experimentieren, um herauszufinden, was für den jeweiligen Markt und Standort am zielführendsten ist.
Der EDEKA-Zukunftsmarkt in Nauen ist nicht nur ein Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit, sondern dient auch als Blaupause für zukünftige Projekte im Lebensmitteleinzelhandel. Mit innovativen Technologien, wie dem Waterloop-System und nachhaltigem Ladenbau, setzt das Projekt neue Maßstäbe. Bernhard Schweitzer zeigt mit seinem Unternehmen, dass Mut und Experimentierfreudigkeit der Schlüssel für die Weiterentwicklung des Einkaufserlebnisses sind.
Das Projekt in Nauen zeigt, wie durchdachte Konzepte nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch eine flexible und zukunftsorientierte Gestaltung für den Lebensmitteleinzelhandel ermöglicht.