
L&S Deutschland GmbH
Smarte Lichtlösungen
Veröffentlicht von Storefitting.com am 16.01.2022 08:11 Teilen
Nicht erst der neue EHI Energiemonitor 2020, der die Shopbeleuchtung weiterhin als einen der wichtigsten Investitionsschwerpunkte analysiert hat, macht bewusst, welche Bedeutung dieses Thema in den letzten Jahren gewonnen hat. Grund genug für die EuroShop 2020, diesem Bereich mit über 120 Ausstellern die kompletten Hallen 9 und 10 zu widmen. Die Aussteller werden neben innovativen Produktideen auch zukunftsweisende Konzepte für die Beleuchtung von Verkaufsflächen präsentieren.
Einzeln steuerbare Lichtpunkte für perfekte Inszenierung im Retail, Quelle: Messe Düsseldorf, ctillmann
Ein bahnbrechender Meilenstein für die Möglichkeiten der Shopbeleuchtung ist die vor ca. 10 Jahren in diesem Bereich eingeführte LED-Technik. Dadurch wurden völlig neue Möglichkeiten in der Inszenierung der Ware und der gesamten Präsentation geschaffen.
Die Digitalisierung ist nun der nächste Treiber in diesem spannenden Sektor, der durch neue Technik Möglichkeiten schafft, den Kunden am POS noch stärker zu emotionalisieren und für den Retail so wichtige Differenzierungsmerkmale zu schaffen. Markenbildung, die Kommunikation von Werten und die Möglichkeit, die Kunden immer wieder positiv zu überraschen sind nur einige Stichworte mit der sich die Branche derzeit beschäftigt.
„Wir stehen hier erst am Anfang der Entwicklung, aber Licht kann schon heute die Infrastruktur bieten, ohne dass zusätzliche Installationen notwendig sind“, heißt es beim österreichischen Lichtexperten Zumtobel. Das sei ein einmaliger Vorteil. Insgesamt habe der Markt das Potenzial der LED-Technik noch lange nicht erfasst, geschweige denn ausgeschöpft, sagen auch Branchenbeobachter wie Kplus, Büro für Innenarchitektur und Kommunikationsdesign in Düsseldorf/Leipzig. Der Lernprozess im Umgang mit der digitalen Lichttechnik sei längst nicht abgeschlossen.
Bereits eine Vielzahl von neuen Handelskonzepten beschäftigt sich mit den innovativen Möglichkeiten, die eine intelligente Verbindung zwischen Beleuchtung und Digitalisierung schaffen kann. Auch wenn dies meist noch in Pilot-Projekten umgesetzt wird, ist das Thema bereits im „Alltag“ der Store-Designer angekommen. Meist geht es noch um die subtile Inszenierung, die Steigerung der Aufenthaltsqualität für Kunden und Mitarbeiter oder das nutzen der Einsparungspotenziale durch energieeffiziente Lichttechnik.
Beleuchtungssysteme zur Inszenierung der Ware im Retail, Quelle: Messe Düsseldorf, ctillmann
Welche Mehrwerte bereits jetzt für Kunden, Mitarbeiter und Händler genutzt werden können, zeigt die niederländische Firma Signify beim Thema Indoor Positioning. Die Instore-Navigation leitet den Kunden über eine App auf dem Smartphone zum richtigen Regal und der gewünschten Ware. Die Technik nutzt dabei ein intelligentes Beleuchtungssystem mit VLC-Technologie (VLC = Visible Light Communication). Erste Pilotprojekte gibt es bereits mit Media Markt in Deutschland und der Supermarktkette Albert Heijn in den Niederlanden.
Großer Treiber bei den Entwicklungsabteilungen der Leuchten-Industrie ist es, klare Mehrwerte für die Händler zu schaffen, um sich gegenüber dem steigenden Druck aus dem Onlinehandel stark positionieren zu können. Dabei ist stets der Endverbraucher im Fokus. Durch innovative Konzepte und Produkte sollen die Kunden nachhaltig begeistert werden.
„Emotionalisierung und Eventisierung sind die Richtung, die wir als Antwort darauf alle verfolgen.“
Oktalite Lichttechnik GmbH
Zumtobel verweist in diesem Zusammenhang auch auf die Entwicklung des POS hin zu hybriden Konzepten, die Café, soziale Begegnungen, Freizeit, Spielen und Lernen miteinander verknüpfen. So sollen Orte entstehen, an denen nicht zwangsläufig gleich gekauft wird, jedoch die Kaufentscheidung für ein Produkt, eine Marke oder eine Dienstleistung fällt. Der Point-of-Sale entwickelt sich dadurch zum Point of Experience.
So können wechselnde Lichtfarben und -intensitäten in wenigen Sekunden eine komplett neue Raumstimmung erzeugen. Sensorgesteuerte Anpassung an das jeweilige Wetter oder die Tageszeit sind mit der richtigen Technik kein Problem mehr. Auch können ganze Wände zu bespielbaren Screens werden und dadurch Räumen völlig neue Möglichkeiten verleihen.
„Wir richten unser Augenmerk heute stärker auf die Qualitäten der LED in Sachen spektrale Zusammensetzung und Lichtlenkung.“
BÄRO GmbH & Co. KG
Um all das zu ermöglichen, steht seit einiger Zeit verstärkt wieder die Lichtqualität im Fokus der Forschungsabteilungen in der Leuchten-Industrie. „Wir richten unser Augenmerk heute stärker auf die Qualitäten der LED in Sachen spektrale Zusammensetzung und Lichtlenkung“, heißt es dazu bei Bäro, die durch innovative Lichtkonzepte die aktuelle Entwicklung auf den Handelsflächen initiieren und begleiten. Bäro will den Besuchern auf der EuroShop 2020 demonstrieren, welche beeindruckenden Möglichkeiten der Einsatz von warenspezifischen Lichtfarben und Spektren im Handel bietet. Dazu werden neue Leuchtenmodelle präsentiert, die sich in ihren Eigenschaften stark um den Sehkomfort bemühen. Dies soll durch optimale Lichtverteilungen, Blendungsbegrenzungen und Farbqualitäten ermöglicht werden.
Auf der kommenden Euroshop 2020 wird zum wiederholten Male auch die Italien Lighting Lounge präsentieren. In dieser zeigen sich italienische Hersteller aus dem Bereich Beleuchtung auf einer über 300 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche. Man darf also mit Spannung den Februar 2020 erwarten, um sich von den vielen Innovationen rund um das Thema Shopbeleuchtung und Lichtinszenierung inspirieren zu lassen.
Schlagworte Digitalisierung Euroshop Lichtlösung POS
Top Licht Beiträge
L&S Deutschland GmbH
Verkaufsfläche über 11.000qm