Ladenbau Erfolgsanalyse

Analysieren und optimieren

Mit einer guten Erfolgsanalyse im Retail die richtigen Schlüsse für den Erfolg ziehen

Um Ihre Geschäftsentwicklung kontinuierlich und korrekt feststellen zu können, ist eine Erfolgsanalyse im Einzelhandel unverzichtbar. Denn nur wenn Sie Ihre wichtigsten Kennzahlen, zeitlich einordnen können, haben Sie die Möglichkeit daraus die richtigen Schritte für Ihr Geschäft abzuleiten.

Nur die Gegebenheit über eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Winterjacken hilft Ihnen wenig, wenn Sie nicht den Zeitpunkt und vielleicht sogar das Wetter als zusätzliche Information dazu haben. Andernfalls können mit zu wenig Sachverhalten falsche Schlüsse gezogen die sich dann auf eine fehlerhafte Bewertung der Bestellmengen auswirken.


Erfolgsanalyse im Retail - Umsatz im Auge behalten

Umsatz ist nicht gleich Ertrag. Diese Binsenweisheit ist weit bekannt. Aber was ist eigentlich die Gefahr dabei, nur auf den Umsatz zu achten? Zu einer guten Erfolgsanalyse im Retail gehört auch eine Deckungsbeitragsrechnung die Ihnen transparent aufzeigt, wie hoch der wirkliche Erlös pro Artikel oder Warengruppe eigentlich ist.

Im Unterschied zum Umsatz zeigt der Erlös die Höhe der Einnahmen nach Abzug der Kosten wie Einkaufspreis, Ladenmiete, Kosten der Mitarbeiter und vieles mehr. Sollte der Umsatz also geringer als alle Kosten sein, die für den Verkauf der Ware entstehen, werden bald keine liquiden Mittel mehr verfügbar sein, um beispielsweise die Miete zu bezahlen oder Ware zu bestellen.

Trotz guten Umsätzen und Erlösen in der Liquiditätsfalle

Auch wenn fast alle Faktoren Ihrer Erfolgsanalyse im Ladenbau positiv sind, können zu hohe Forderungen einen gefährlichen Liquiditätsengpass verursachen. Denn wenn Sie zu lange auf das Geld Ihrer Kunden warten müssen, in der Zwischenzeit jedoch Zahlungen wie Miete, Löhne oder Ware für Sie fällig werden. Kann es trotz positiver Verkaufszahlen und einer guten Kalkulation zur Zahlungsunfähigkeit kommen. Diese muss dann mit teuren Bankkrediten überbrückt werden oder führen im schlimmsten Fall sogar zur Insolvenz.

Um ein gutes Gefühl für die wirtschaftliche Situation Ihres Geschäfts zu bekommen, können teilweise auch Kennzahlen helfen, die nicht in jedem BWL-Lehrbuch stehen oder in diesen anders definiert werden. Dies kann wie schon erwähnt, Informationen über das Wetter in Verbindung mit der Jahreszeit und der Kundenfrequenz sein. Auch eine Statistik von Zusatzverkäufen, die anderen Produkten oder speziellen Zielgruppen zugeordnet werden können, helfen den Verkaufserfolg zu positiv zu beeinflussen.

Es ist nicht immer notwendig, all diese Faktoren in einem Softwareprogramm zu analysieren. Hier gilt der Grundsatz: Keine Paralyse durch Analyse. Oft hilft es bei der Erfolgsanalyse im Retail auch auf diese Kennzahlen bewusst zu achten und dann ganz individuell und intuitiv danach zu handeln.

► Auf Storefitting.com lesen Sie im kostenlosen Magazin verschiedene Berichte und praxisnahen Tipps um den Erfolg Ihres Geschäfts besser zu erfassen und kontrollieren zu können.