Der Ladenbau ist heute facettenreicher als je zuvor. Die Anforderungen an die Dienstleister verändert sich rasant und fordern für neue Trends auch immer neue “Talente” die der Ladenbauer erfüllen muss. Die Zeiten in denen ein Ladenbaudienstleister eine eigene Schreinerei zur Produktion der Ladenbauteile hatte und mit der er ca. 70-80% der geforderten Dienstleistung erbringen konnte, sind längst vorbei.
Es reicht nicht mehr aus, eine Produktion im Ladenbau mit nur einem Werkstoff zu betreiben. Die Kombination unterschiedlicher Materialien in einer endlos erscheinenden Vielfalt an Farben, Größen und Qualitäten gehört heute zu den Basisanforderungen im Ladenbau.
Dies macht es für Ladenbauer schwer, große und profitable Fertigung zu betreiben. Der Erfolg liegt daher in einem starken Netzwerk unterschiedlicher Produktionen. Unabhängig ob ein Ladenbau-Unternehmen in der eigenen Herstellung Holz, Metall oder Kunststoff verarbeiten kann, benötigt er immer auch halbfertige oder fertige Erzeugnisse, um ein Projekt nach den Wünschen des Kunden abwickeln zu können.
Ob eine eigene Produktion im Ladenbau vorhanden ist, kann sich jedoch auf die Kalkulation, die Reaktionszeit und auch auf die Entwicklung neuer Ladenbauteile auswirken. Es kann in einem Projekt in dem ein Material deutlich dominiert, durchaus Sinn machen einen Ladenbauer mit eigener Produktion zu beauftragen.
Auch wenn es um Serienfertigung für Displays oder Shop-in-Shop Systemen geht, haben Ladenbauer mit Lagerkapazität, wie sie eher bei produzierenden Unternehmen zu finden sind, Vorteile. Um einen geeigneten Ladenbaupartner für die Realisierung Ihres Projekts zu entdecken, empfiehlt sich auf Storefitting.com die “erweiterte Suche”.
Hier kann speziell nach Ladenbaufirmen mit eigener Produktion gefiltert werden. Achten Sie auch auf die Referenzen der ausgewählten Ladenbau-Unternehmen. Meist können Sie hier am besten erkennen, ob der Ladenbaudienstleister für Sie als Partner zur Realisierung Ihres Projekts infrage kommt.