Ein Blick auf die Entwicklung des Mode- und Lifestyle-Hubs in der HafenCity.
Unternehmensgruppe L. Stroetmann
Veröffentlicht von Storefitting.com am 18.03.2024 02:12
Die Unternehmensgruppe L. Stroetmann ist ein in sechster Generation geführtes Familienunternehmen und betreibt mit 1.700 Mitarbeitern deutschlandweit insgesamt 20 Standorte. Mit dem Hafenmarkt ist nun gemeinsam mit dem Ladenbauspezialisten Schweizer ein weiteres Projekt entstanden. Im Rahmen der Erschließung des Hafenviertels in Münster hat sich für das alteingesessene Unternehmen die Gelegenheit geboten, einen neuen Lebensmittelmarkt mit einer ganz besonderen Atmosphäre zu schaffen. Die Aufgabenstellung bestand in der Realisierung eines authentischen Hafenmarkts, der sich harmonisch in die Nachbarschaft einer regen Restaurant- und Kneipenszene einfügt und gleichzeitig einen verlässlichen Nahversorger für die Einwohner von Münster darstellt.
Hafenmarkt in Münster; Foto: Schweitzer, Daniel Horn
Hafenmarkt in Münster; Foto: Schweitzer, Daniel Horn
Im Eingangsbereich befindet sich ein ausgedehnter Marktplatz mit diversen Gastronomie-Angeboten: ein Treffpunkt zum Plaudern, den schnellen Einkauf, für einen Kaffee oder ein Mittagessen zwischendurch.
Diverse Konzessionäre wie Tante Tomate, eine Sushi-Küche, die Pasta-Bude sowie die Backstube stechen in einem individuellen Design hervor – teilweise in Container-Optik mit Trapezblech, teilweise in markanten Farben mit der jeweiligen Materialauswahl. Diverse Sitzbereiche bieten den Kunden freie Sicht in den Markt oder nach draußen.
Auf die Marktgastronomie im Eingangsbereich folgen die Obst & Gemüseabteilung und die Weinabteilung, die ein besonderes Highlight darstellt. Dieser Bereich ist eine Hommage an eine Münsteraner Institution, die ehemalige Spirituosenhandlung Hassenkamp. Den authentischen Look verleiht dem Bereich zusätzlich ein von Schweitzer restaurierter, historischer Schrank der einen absoluten Hingucker darstellt.
Hafenmarkt in Münster; Foto: Schweitzer, Daniel Horn
Hafenmarkt in Münster; Foto: Schweitzer, Daniel Horn
Im hinteren Bereich der Fläche erstrecken sich die Frischebereiche. Eine lange bediente Thekenstrecke mit Fleisch und Wurst steht den Bedientheken der Fisch- und Käseabteilung gegenüber.
Im Mittelgang finden sich Selbstbedienungstheken für Fleisch, Wurst sowie Käse. Nach dem Erfolg im E-Center Emsdetten wurde das Konzept der Frischebereiche auch für den Hafenmarkt in Münster übernommen. Ein besonderes Augenmerk lag daher auf einer prominenten Abteilungsbeschriftung anhand von hinterleuchteten Buchstaben sowie auffallenden Leuchtelementen in Kombination mit Holzverkleidungen aus Astfichte.
Sie sind ein Retail Dienstleister?
Jetzt kostenlos Ihre Firma registrieren!
Jetzt kostenlos registrieren!Der Markt vereint den Look einer Industriehalle mit einer urbanen und zugleich verspielten Atmosphäre. Die Backsteinoptik, gepaart mit einer jungen und hippen Einrichtung, zieht sich durch die gesamte Geschäftsfläche und wird kreativ umrahmt durch ein ausgefeiltes Grafikkonzept. So heben aufgedruckte Bodengrafiken sowie maritime Wandgrafiken das Hafen- sowie Industriehallen-Thema weiter hervor. Leuchtelemente in den Frischebereichen und unterstreichen zugleich den inklusiven Markt-Claim "Mein Hafen – Mein Markt".
Die Farbpalette ist gekennzeichnet von einer ruhigen Grundtonalität in Grau, wodurch die Farbakzente in Blau, Weiß und Rot markant hervorstechen. Im Gastro-Bereich sind die Akzente noch üppiger gesetzt und das Ambiente deutlich bunter, auch um die Eigenständigkeit der Konzessionäre hervorzuheben. Um das Einkaufserlebnis abzurunden, wurde das maritime Thema auch in die einzelnen Parkebenen miteinbezogen. So erschließt sich bereits beim ersten Eintritt in den Markt die Gestaltung und holt den Kunden direkt ab.
Top Ladenbau Beiträge
Ein Blick auf die Entwicklung des Mode- und Lifestyle-Hubs in der HafenCity.
Der neue Transgourmet-Großmarkt in Klagenfurt bietet dank innovativem Ladenbau ein unvergleichliches Einkaufserlebnis für die Gastronomie und Hotellerie.