ERP: Enterprise Resource Planning

Vorteile von ERP-Systemen im Einzelhandel

Veröffentlicht von Storefitting.com am 23.08.2020 09:04


ERP Software für Einzelhändler - Bild #1224318457 © marrio31 - iStock.com

Die Abkürzung ERP steht für Enterprise Resource Planning. Diese Planung inkludiert sämtliche Ressourcen, die ein Unternehmen benötigt. Dazu gehören zum Beispiel das Geld, die Mitarbeiter sowie Liegenschaften. Auch das Fachwissen sowie das Google-Ranking zählen hinzu.

Die umfassende Ressourcenplanung beinhaltet alle Assets und Prozesse, die mit der Ressourcenbeschaffung und -verteilung zu tun haben. Kleinteilig könnte man sagen, dass die Ressourcenplanung allein in der Auftragsabwicklung aus der Beschaffung, der Bestellung, der Warenwirtschaft, der Fertigung, der Logistik, der Abrechnung, der Wartung, der Reklamationsbearbeitung und vielen weiteren Punkten besteht.



Man erkennt, die zusammenfassende Betrachtung solch komplexer Systeme kann für den Unternehmenserfolg entscheidend sein. 

Mittels ERP-Softwarelösungen können aktuell bestimmte Einzelhandelsbereich bearbeitet werden. Dazu gehören zum Beispiel die Finanzbuchhaltung, die Abrechnung, das Projektmanagement oder auch die Lagerverwaltung samt Logistik.

Die Vorteile von ERP-Systemen


Vorteile von ERP Systemen - Bild #1209116264 © Melpomenem - iStock.com


Sie sind ein Retail Dienstleister?

Jetzt kostenlos Ihre Firma registrieren!

Jetzt kostenlos registrieren!

Mit der Unterstützung von Enterprise Resource Planning-Systemen können in einem Unternehmen verschiedene Prozesse (Buchhaltung, CRM, Projekte, …) abgebildet werden.

Damit ist die Kontrolle, die Steuerung und die Planung von Kapital-, Betriebs-, Material- oder auch Personalressourcen möglich. Das Ziel dabei ist eine Optimierung von Prozessen. Weitere Vorteile folgen hier.

Einheitliche Datenbasis und Prozessoptimierung

Ein ERP-System erleichtert es den Einzelhändler aufgrund einer absolut identischen Datenbasis miteinander zu kommunizieren. Dadurch verbessert sich nicht nur die Transparenz, auch das abteilungsübergreifende Verständnis wächst. Zudem werden so Redundanzen und eine doppelte Datenerfassung verhindert. 


Ihre Firma ist noch nicht dabei?

Präsentieren Sie Ihr Angebot für noch mehr Anfragen.


Da sich Aufgaben um den Produktionsprozess durch alle Abteilungen ziehen, können auch alle von der angesprochenen Datentransparenz profitieren. Einheitliche, stets aktuelle Daten verhindern Fehler. Durch diese Einheitlichkeit und Transparenz werden abteilungsübergreifende Business Intelligence-Auswertungen ermöglicht. 

Die Automatismen des ERP-Systems helfen vielen Unternehmen. Zum einen werden so die Funktionsweisen der betriebsinternen Prozesse überprüft, zum anderen unterstützt die Software sogenannte Business Best Practices. Die vom Gesetzgeber verlangte Verfahrensdokumentation wird vom ERP-System mit erledigt.

Zusammenarbeit und Berichte verbessern und Fehlerquellen negieren


Fehlerminimierung mit ERP Systemen - Bild #621903090 © Rocky89 - iStock.com

Stichwort E-Collaboration. Das ERP ist ein zentraler Förderer der elektronischen Zusammenarbeit. Dies gilt speziell für die Projektmanagement-Systeme wie auch für das Dokumentenmanagement. Verschiedene Versionen und Wiederherstellungspunkte erlauben es den Mitarbeitern, am selben Dokument gleichzeitig zu arbeiten.

Das ERP bietet dank verschiedener Zugangsbeschränkungen die Möglichkeit, Geschäftsgeheimnisse zu schützen. 

ERP-Systeme ermöglichen eine umfängliche und vollständige Berichterstellung und -erstattung innerhalb eines Unternehmens. Sowohl individuelle Auswertungen wie auch Unternehmensberichte sind durch die ERP-Unterstützung jederzeit möglich. Das Reporting kann also den Unternehmensanforderungen angepasst werden. 

Eine doppelte Datenerfassung ist nicht mehr nötig. Das bedeutet, dass Übertragungsfehler oder Inkonsistenzen nicht mehr vorkommen können. Durch den Automatisierungsprozess bei Rechnungen werden nur systeminterne Daten verwendet. 

Zeit- und Kostenersparnis und motivierte Mitarbeiter

Durch das ERP-System fallen für Mitarbeiter vielfach der Datenerfassungsaufwand und andere zeitraubende Aufgaben weg. Auch der Aufwand, bereits eingepflegte Daten in Archiven oder Ähnlichem zu suchen, entfällt dank ausgefeilter Suchmasken. So wird nicht nur Zeit, so werden auch Lohnkosten durch das ERP-System gespart. 

Diese Kostensenkung passiert auch deswegen, da die Unternehmensabläufe verzahnter ineinandergreifen. Innerbetriebliches Just-in-Time ist dadurch möglich. Zudem sinken die Kosten durch die digitale und somit gesetzeskonforme Dokumentenlagerung.

Durch ERP hat man einen besonders guten Überblick über die Projekte und deren Ressourcen. Controlling-Maßnahmen können so einfacher durchgeführt werden. 

Das ERP-System entlastet die Mitarbeiter. Routineaufgaben werden von der Software übernommen. So werden nicht nur die Betriebsabläufe verschlankt und kosteneffizienter gestaltet, bei den Mitarbeitern kommt auch keine Langeweile auf. Erfolgserlebnisse werden ohne lästige Überstunden erreicht. Dies ist ein probates Mittel zu Mitarbeiterbindung.


Häufig gestellte Fragen zu ERP-Systemen

Was bedeutet ERP?

Die Abkürzung ERP steht für Enterprise Resource Planning. Diese Planung inkludiert sämtliche Ressourcen, die ein Unternehmen benötigt. Dazu gehören zum Beispiel das Geld, die Mitarbeiter sowie Liegenschaften. Auch das Fachwissen sowie das Google-Ranking zählen hinzu. Die umfassende Ressourcenplanung beinhaltet alle Assets und Prozesse, die mit der Ressourcenbeschaffung und -verteilung zu tun haben. Kleinteilig könnte man sagen, dass die Ressourcenplanung allein in der Auftragsabwicklung aus der Beschaffung, der Bestellung, der Warenwirtschaft, der Fertigung, der Logistik, der Abrechnung, der Wartung, der Reklamationsbearbeitung und vielen weiteren Punkten besteht.

Welche Vorteile hat ein ERP-System?

Mit der Unterstützung von Enterprise Resource Planning-Systemen können in einem Unternehmen verschiedene Prozesse (Buchhaltung, CRM, Projekte, …) abgebildet werden. Damit ist die Kontrolle, die Steuerung und die Planung von Kapital-, Betriebs-, Material- oder auch Personalressourcen möglich. Das Ziel dabei ist eine Optimierung von Prozessen. Weitere Vorteile folgen hier.

Wie funktioniert ein ERP-System?

Stichwort E-Collaboration. Das ERP ist ein zentraler Förderer der elektronischen Zusammenarbeit. Dies gilt speziell für die Projektmanagement-Systeme wie auch für das Dokumentenmanagement. Verschiedene Versionen und Wiederherstellungspunkte erlauben es den Mitarbeitern, am selben Dokument gleichzeitig zu arbeiten. Das ERP bietet dank verschiedener Zugangsbeschränkungen die Möglichkeit, Geschäftsgeheimnisse zu schützen. ERP-Systeme ermöglichen eine umfängliche und vollständige Berichterstellung und -erstattung innerhalb eines Unternehmens. Sowohl individuelle Auswertungen wie auch Unternehmensberichte sind durch die ERP-Unterstützung jederzeit möglich. Das Reporting kann also den Unternehmensanforderungen angepasst werden.

Wann wird es Zeit für ein ERP-System?

Das ERP-System entlastet die Mitarbeiter. Routineaufgaben werden von der Software übernommen. So werden nicht nur die Betriebsabläufe verschlankt und kosteneffizienter gestaltet, bei den Mitarbeitern kommt auch keine Langeweile auf. Erfolgserlebnisse werden ohne lästige Überstunden erreicht. Dies ist ein probates Mittel zu Mitarbeiterbindung.

Schlagworte Auftragsabwicklung Controlling CRM ERP Ressourcenbeschaffung Ressourcenplanung Unternehmenserfolg

News

Top News Beiträge