Planung ist das halbe Leben. Das gilt auch für die Planung im Ladenbau. Schwierig ist oft die unterschiedliche Verwendung des Begriffs Planung im Ladenbau. Für manche wird es mit dem Ladenbau Design gleichgesetzt andere wiederum verstehen darunter die strategische Herangehensweise an ein Projekt.
In dieser Definition beinhaltet die Planung im Ladenbau vor allem die planerische Tätigkeit, die beispielsweise durch einen Innenarchitekten ausgeführt wird. Sie erstellt in der Regel einen ersten Grundrissplan, der Aufschluss über die Platzierung der einzelnen Sortimente geben soll.
Hier kann bereits festgelegt werden, welche Sortimente in welcher Ausprägung in den Laden integriert werden sollen. Welche Flächen zur Verfügung stehen und welche Kapazitäten im Mittelraum und in der Rückwand zur Verfügung stehen.
Aufgabe der Planung im Ladenbau ist es auch, dass der Laufweg der Kunden berücksichtigt wird. Wie sollen die Kunden im Geschäft geleitet werden? Wo sollen sie idealerweise mehr Zeit verbringen und wie zieht man den Kunden auch in Bereiche, die im Geschäft nicht so prominent platziert wurden. Hier ist Spiel mit Blickachsen und Fokuspunkten ein sehr wichtiges Tool für die Planung im Ladenbau, um die die geforderten Ziele an Frequenz, Beratungsmöglichkeiten, Ruhephasen und Verweildauer erreichen zu können.
Eine gute Planung berücksichtigt auch immer eine gewisse Flexibilität und Mobilität der einzelnen Flächen und Sortimentsteile. Dies ist besonders wichtig, um auch im laufenden Betrieb, ohne Umbaumaßnahmen saisonale Angebote oder Sonderposten schnell und einfach für die Kunden platzieren zu können.