Baumanagement

Erfahren Sie alles zum Thema: Baumanagement


Was bedeutet Baumanagement?

Unter dem Begriff Baumanagement versteht man die Organisation aller Teilbereiche, die für die Realisierung eines Bauvorhabens benötigt werden.


Baumanagement im Ladenbau – Bild #1049742270 © nd3000 – iStock.com

Unter diese fallen zum Beispiel die Planung, das Projektmanagement und die Projektsteuerung.

Das Baumanagement kann auch als Projektorganisation bezeichnet werden. 

Was ist beim Baumanagement zu beachten?

Generell stellt sich bei der Entscheidung zur Vergabe der einzelnen Gewerke die Frage, ob es sich lohnt, einen Generalunternehmer für das Bauvorhaben zu beauftragen.

Der Vorteil ist hierbei, dass dieser für das gesamte Baumanagement verantwortlich ist und der Bauherr selbst nur eine Firma und im besten Fall auch nur eine Person als Ansprechpartner hat.

Als nachteilig könnten sich hierbei die Kosten des Projekts herausstellen, da diese bei der Vergabe von einzelnen Projektteilen günstiger sein können. 

Welche Aufgaben gehören zum Baumanagement?

Sollte sich der Bauherr gegen einen Generalunternehmer entscheiden, so muss er in der Regel das Baumanagement selbst übernehmen oder zusätzlich einen Bauleiter oder Architekten für diese Funktion engagieren.

Dadurch steigt jedoch auch das eigene Risiko am Bauvorhaben.

Zu den Aufgabenbereichen gehören unter anderem meist folgende Teilbereiche:

  • Designkonzeption
  • Entwurfsplanung
  • Ausführungsplanung
  • Prüfung der gesetzlichen Vorschriften
  • Baugenehmigungen
  • Budget- und Kostenmanagement
  • Bauzeitenplanung
  • Vergabe der Gewerke
  • Bauleitung und Dokumentation
  • Bauausführung 
  • Bauabnahme
  • Übergabe

Egal wie die Entscheidung ausfällt, sollte das Baumanagement auch stets einen Puffer für unvorhergesehene Situationen einkalkulieren.

Oft kann erst nach dem Rückbau der alten Ladenbaufläche die gesamte Grundsubstanz in Augenschein genommen werden. Wenn zu diesem Zeitpunkt Probleme mit dem Boden z. B. durch Feuchtigkeit auftreten, sollte das Baumanagement so organisiert sein, dass diese meist zusätzlichen Arbeiten die nachfolgenden Gewerke zeitlich nicht blockieren und so im schlimmsten Fall den Eröffnungstermin gefährden.