Erfahren Sie alles zum Thema: Bauzeitenplan
Um ein Bauprojekt in der vorgegebenen Zeit zu realisieren, ist der Bauzeitenplan ein unerlässliches Tool.
Um die einzelnen Zeitblöcke für die unterschiedlichen Gewerke zu ermitteln, zu priorisieren und festzulegen, wird meist vom gewünschten Eröffnungstermin rückwärts gerechnet.
Bauzeitenplan – Bild #1130222213 © Casper1774Studio – iStock.com
In der meist tabellarischen Darstellung des Bauzeitenplans wird der Termin der Fertigstellung ganz rechts eingezeichnet. Je nach Zeitraum des Bauvorhabens werden die einzelnen Zeitblöcke nun in Monaten, Wochen oder Tagen angelegt.
Der Bauzeitenplan muss stets übersichtlich bleiben und zu jedem Zeitpunkt eine klare Information über die aktuellen und die nächsten Schritte geben.
Wichtige Ereignisse während der Bauphase werden in sogenannten Meilensteinen explizit im Bauzeitenplan gekennzeichnet. Diese Meilensteine beschreiben zum Beispiel Genehmigungsverfahren oder die Fertigstellung ganzer Bauabschnitte, auf die dann die nächste Ausbauphase folgt.
Meilensteine sind im Bauzeitenplan auch deswegen wichtig, weil diese Ereignisse den Fertigstellungstermin gefährden können. Sollte also ein Meilenstein nicht in der vorgegebenen Zeit erreicht werden, muss der Bauzeitenplan eventuell angepasst werden oder bereits berücksichtigte Pufferzeiten genutzt werden.
Wichtige Elemente in einem Bauzeitenplan sind folgende:
Generell ist der Aufbau eines Bauzeitenplans sehr ähnlich. Details hängen jedoch stark vom jeweiligen Bauprojekt ab. Auch macht es einen Unterschied, ob die Baumaßnahmen bei laufendem Betrieb umgesetzt werden - also während der Verkauf auf anderen oder reduzierten Flächen weitergeht oder ob der Store für die Zeit des Umbaus komplett geschossen werden kann.
Meist ist die Bauphase bei einem komplett geschlossenen Laden kürzer, da mehrere Gewerke gleichzeitig ausgeführt werden können und es keine aufwendigen Abtrennungen zum verbleibenden Verkaufsraum wie zum Beispiel Staubschutzwände oder Ähnliches gibt.
Der Bauzeitenplan muss bei einem Umbau im laufenden Betrieb meist deutlich detaillierter ausfallen, da auch gewisse Zeiten berücksichtigt werden müssen, in denen Arbeiten, die viel Lärm oder Schmutz verursachen, nur in den Zeiten nach Ladenschluss bzw. vor der Ladenöffnung durchgeführt werden können.
Meist ist auch dies ein Grund dafür, dass der Umbau während dem laufenden Geschäft teurer wird, als wenn der Laden für die komplette Zeit geschlossen werden kann. Dem entgegenstehen die Einnahmen, die während der Bauphase erwirtschaftet werden können.
All diese Faktoren sind im Bauzeitenplan zu berücksichtigen und sollen im besten Fall den geplanten Eröffnungstermin sicherstellen.