Omnichannel

Erfahren Sie alles zum Thema: Omnichannel

Auf Storefitting.com finden Sie alles Wichtige zum Thema Omnichannel. Alle Beiträge und Nachrichten sind chronologisch nach Wichtigkeit aufgeführt und bieten einen tieferen Einblick in Form von Bildern, Videos und redaktionellen Inhalten. Für Ladenbauer, Messebauer, Architekten, Generalunternehmer und alle weiteren Dienstleister des Einzelhandels ist das Thema Omnichannel von großer Bedeutung. Nähere Informationen zu den Sachverhalten die mit "Omnichannel" in Verbindung stehen finden Sie umfangreich auf Storefitting.com!


Omnichannel-Optiker

Mister Spex Flagship-Store in Köln ist „Store of the Year 2023”

Der Kölner Flagship-Store von Mister Spex, Europas führendem digital getriebenen Omnichannel-Optiker, ist am gestrigen Abend vom Handelsverband Deutschland e.V. (HDE) im Rahmen des Handelsimmobilien Kongress 2023 in Berlin mit dem renommierten Award „Store of the Year 2023“ a...


400 Quadratmeter Neueröffnung

Erster Mister Spex Flagship mit Luxusbrands

Mister Spex, Europas führender digital getriebener Omnichannel-Optiker, stärkt seine stationäre Präsenz mit der Eröffnung seines bisher größten Stores. Auf zwei Etagen und insgesamt 400 Quadratmetern präsentiert das Berliner Unternehmen in der Kölner Inn...


Omnichannel-Optiker expandiert

Mister Spex mit neuem Store in Bonn

Mister Spex, Europas führender digital getriebener Omnichannel-Optiker, erweitert mit seinem Store Opening in Bonn sein Retail-Geschäft in Nordrhein-Westfalen. Das Berliner Unternehmen kann das Filialnetz damit vor Ort weiter vervollständigen und das Angebot komplettieren, das es u.a....


Omnichannel-Optiker wächst weiter

Mister Spex eröffnet im Mai eine Reihe weiterer Stores in Deutschland

Mister Spex, Europas führender digital getriebener Omnichannel-Optiker, setzt seine erfolgreiche Wachstumsstrategie fort und eröffnet im Mai vier neue Stores in Niedersachen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.  Damit weitet das Berliner Unternehmen sein Filialnetz au...


Zwei Neueröffnungen in Österreich

Mister Spex: 50 Stores in Europa

Mister Spex erreicht mit zwei Neueröffnungen in Österreich weiteren Meilenstein und setzt seinen Omnichannel-Erfolgskurs fort. Mister Spex, erweitert als führender digital getriebener Omnichannel-Optiker Europas, sein Filialnetz und eröffnet am 16. März in Wien sowie am...


Studie Connected Retail 2020

Wie entwickelt sich der Digitale-Handel

Trends im Connected Retail: Handelsbefragung zu E-Commerce, Omnichannel und Plattformen Die Corona-Pandemie hat den Handel in diesem Jahr massiv verändert. Der Online-Kanal der Handelsunternehmen war zu einigen Phasen des Jahres und für viele Branchen der einzige, über den die Ku...


Connected-Commerce-Aktivitäten

ECE verkündet strategische Partnerschaft mit Google

Die ECE treibt den Ausbau ihrer Shopping-Center zu Omnichannel-Plattformen weiter voran und setzt dabei ab sofort auch auf eine strategische Partnerschaft mit Google. Die Partnerschaft ermöglicht es stationären Händlern, ihre lokal verfügbaren Produkte in der Google-Suche anzuzei...


Logistik als wichtiger Faktor

Herausforderungen und Lösungen für den Einzelhandel der Zukunft

Die Konsumgüterstudie Smart Value Networks zeigt in ihrer aktuellen Version Herausforderungen und die entsprechenden Lösungen für den Einzelhandel bis ins Jahr 2025 auf. Den Anstoß zur Untersuchung gab der Technologiebetrieb GS1. Die Forscher vom Rheingold Institut und von PWC (...


Omnimarketing

Wie funktioniert Omnichannel im Einzelhandel

Möglichst immer und überall Dinge des täglichen Bedarfs kaufen zu können, Dank Internet ist das kein Problem. In Online-Shops können wir jederzeit und von jedem Ort aus einkaufen. Diese Entwicklung wird vom stationären Einzelhandel aufmerksam verfolgt. Mit dem Erge...


Marketing-Mix

Marketing-Möglichkeiten für Einzelhändler

Über Jahrhunderte gab es keine Alternativen, die dem stationären Handel Konkurrenz machen konnten. Eine erste waren die Versandhäuser mit ihren Katalogen. Aber erst mit dem Auftreten und Erstarken des Onlinehandels sah sich der klassische Retail mit einem ebenbürtigen, mittlerwei...


Hilfreiches

5 Top-Trends im Ladenbau

Laut der EHI-Ladenbau-Expertin Claudia Horbert sind es aktuelle Personalisierung, Customer Centricity und Technologien. Die Betreiber wollen ihre Ladengeschäfte meist nicht mehr nur als Räume verstehen. Es geht vielmehr um individuell gestaltete Erlebnisorte, Eventlocations und Quellen der...


Recap

Recap zur EuroShop Messe 2017 in Düsseldorf

Knapp drei Jahre ist die letzte EuoShop nun her. Aber die seit dem bald 1.095 Tage, sind sicherlich nicht nur denjenigen wie “nichts” vergangen, die bereits wieder mitten in den Vorbereitungen für die EuroShop 2020 stecken. Rückblick auf die EuroShop 2017 Daher gestatten ...


Online goes Offline

Etablierte Einzelhändler in Gefahr

Online-Shop, Retail-Strategie, online goes offline Seit Jahren erklären Medienvertreter und Experten den stationären Einzelhandel für nicht überlebensfähig. Er sei ein Opfer des e-Commerce und damit nicht mehr zu retten. Aber während mehrere bekannte Einzelhän...


Die Zukunft des unternehmerischen Handelns im Einzelhandel liegt im Omnichannel-Management. Dieses erlaubt, den Kunden ein allumfassendes, jederzeit und überall verfügbares Einkaufserlebnis zu bieten. 

Was ist ein Omnichannel?

Omnichannel – Bild #1160480049 © iQoncept – iStock.com

Definition: Optimierung steht im Zentrum des Omnichannel-Managements. Zugleich sollen sowohl der Erfolg des Unternehmens wie auch das Erlebnis für den Kunden immer weiter verbessert werden. Als Weg zu diesen Verbesserungen werden alle verfügbaren Vertriebskanäle sowie Kundenkontaktpunkte durch das Zusammenspiel der Planung, der Steuerung und der Kontrolle optimiert. 

Um das Kundenerlebnis allumfassend, komplex und gleichzeitig so einfach wie möglich zu gestalten, ermöglicht das Omnichannel-Management eine jederzeitige Nutzung stationärer, mobiler oder auch Online-Kanäle des Geschäfts. Auch das Kontaktieren entsprechender Stellen im Unternehmen über beispielsweise die Sozialen Medien oder über eine Servicehotline fallen hierunter.

Sogar das heute etwas aus der Mode gekommene Verschicken von Print-Katalogen oder PDF-Katalogen ist ein Teil des Omnichannel-Managements. Hier können sich die Einzelhändler auf die Synergien der verschiedenen Kanäle einlassen. 

Es gibt Unternehmen, die das Omnichannel-Management mit dem Cross-Channel-Management gleichsetzen. Dabei unterscheiden sich diese beiden Herangehensweisen dadurch, dass beim Cross-Channel-Management nicht alle Prozessschritte so detailliert professionalisiert sind wie beim Omnichannel-Management. 

Was ist der Unterschied zwischen Multichannel und Omnichannel?

Was ist nun der Unterschied zwischen dem Omnichannel-Management und dem Multichannel-Management? Beim Multichannel-Management fokussiert man sich Großteils auf die Kunden und die Einzelhandelsvertriebskanäle. Im Gegensatz dazu werden beim Omnichannel-Management die Zusammenhänge zwischen den Kunden, den Marken und den Kanälen (Vertrieb, Verkauf, Marketing) gesamt betrachtet. 

Ein wichtiger Teilaspekt des Omnichannel-Managements ist, dass man sich neben den Vermarktungsstrategien im Bereich der stationären Läden, des Onlineshops und des Direktmarketings auch weitere Kanäle betrachtet. Dabei gilt es, die Kunden auch auf ihren mobilen Endgeräten anzusprechen.

Es werden also sowohl die Smartphones wie auch die Tablets mittels Apps bedient. Als weitere Teile der Kundenkommunikation werden auch die Medien bedient. Eine ausführliche Omnichannel-Strategie sorgt dafür, dass alles synergetisch einander befruchtet.

Beim Multichannel-Marketing werden die unterschiedlichen Kanäle separat betrachtet und mit jeweils eigenen Zielen aufgeladen. Das Problem dabei kann sein, dass sich die verschiedenen eigenen Kanäle gegenseitig die Kunden und speziell deren Aufmerksamkeit berauben. So entstehen unnötige interne Konkurrenzsituationen. 

Beim Omnichannel-Management hingegen werden einheitliche Ziele ausgegeben. Diese werden im Zusammenspiel aller Kanäle verfolgt und erreicht. Ein Grund für den Erfolg von Omnichannel-Management speziell bei Kunden ist, dass es diesen eine nahtlose Kauferfahrung beschert. 

Was ist der Schwerpunkt des Omnichannels?

Um herauszufinden, wie Einzelhändler von den Maßnahmen des Omnichannel-Managements profitieren, können verschiedene Schwerpunkte betrachtet werden. Dabei wirft man einen Blick auf die Auswirkungen verschiedener Kanäle auf den Unternehmenserfolg, man sieht auf das Konsumverhalten in Bezug auf die Wahl des Kanals und man untersucht, ob der aktuelle Marketing-Mix erfolgreich ist. 

Das Hauptaugenmerk sollte sich dabei auf das Konsumverhalten der Käufer über die Kanäle hinweg richten. Dabei wird der Begriff Research-Shopping häufig verwendet. Er bezeichnet, wie das Verhalten der Käufer bei der Suche nach einer bestimmten Ware in den unterschiedlichen Kanälen abläuft.

Zudem wird hier genau darauf geschaut, über welchen Kanal der Kunde abschließend den Kauf tätigt. Auf das Zusammenspiel von stationären und mobilen Verkaufsräumen können Einzelhändler ebenso genauer achten.

Kunden bedienen sich heutzutage einer gleichzeitigen Informationsbeschaffung im stationären Laden wie auch auf ihrem mobilen Endgerät. So suchen sie nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Dieser Vorgang wird in der Fachliteratur auch Showrooming genannt.

Beim sogenannten Webrooming suchen die potentiellen Käufer ihre Informationen ausschließlich online, dafür kaufen sie offline. Als Einzelhändler kann man dies für sich nutzen, indem man den Kunden vor Ort ein mobiles Gerät für die Suche nach Informationen zur Verfügung stellt.