Im Einzelhandel werden Waren in verschiedene Warengruppen eingeteilt, um sie besser organisieren und präsentieren zu können. Dies kann dazu beitragen, den Umsatz zu steigern und die Kundenorientierung zu verbessern.
Eine gängige Methode der Warengruppierung ist die Einteilung in Produktgruppen. Dies bedeutet, dass Waren, die ähnlich sind oder zusammengehören, zusammengefasst werden. Beispielsweise können alle Herrenhemden in einer Abteilung präsentiert werden, während alle Damenblusen in einer anderen Abteilung präsentiert werden.
Eine andere Methode ist die Einteilung nach Verkaufsgruppen. Dies bedeutet, dass Waren, die in ähnlichen Verkaufszyklen oder zu ähnlichen Anlässen verkauft werden, zusammengefasst werden. Beispielsweise können Weihnachtsgeschenke in einer Abteilung präsentiert werden, während Strandartikel in einer anderen Abteilung präsentiert werden.
Eine dritte Methode ist die Einteilung nach Kundengruppen. Dies bedeutet, dass Waren, die für bestimmte Kundengruppen interessant sind, zusammengefasst werden. Beispielsweise können Produkte für Kinder in einer Abteilung präsentiert werden, während Produkte für Senioren in einer anderen Abteilung präsentiert werden.