Monolabel-Store

Erfahren Sie alles zum Thema: Monolabel-Store

Auf Storefitting.com finden Sie alles Wichtige zum Thema Monolabel-Store. Alle Beiträge und Nachrichten sind chronologisch nach Wichtigkeit aufgeführt und bieten einen tieferen Einblick in Form von Bildern, Videos und redaktionellen Inhalten. Für Ladenbauer, Messebauer, Architekten, Generalunternehmer und alle weiteren Dienstleister des Einzelhandels ist das Thema Monolabel-Store von großer Bedeutung. Nähere Informationen zu den Sachverhalten die mit "Monolabel-Store" in Verbindung stehen finden Sie umfangreich auf Storefitting.com!


Zukunftsweisende Entscheidung

Neues Storekonzept für die Marke Tamaris

Das neue Store-Konzept der Marke Tamaris ist für die Marke der Wortmann Gruppe zukunftsweisend. Denn erstmalig werden in den Stores der bekannten Schuhmarke auch Textilien gezeigt. Auf dem Weg zur internationalen Lifestylemarke geht das neue Design nach fast 20 Jahren „forward to the r...


Das wird im Ladenbau als Monolabel-Store bezeichnet

Als Monolabel-Store wird ein Geschäft bezeichnet, das nur die Waren einer einzigen Marke beziehungsweise eines einzigen Herstellers anbietet. Oft wird hier auch der Begriff Filiale oder Filialist verwendet.

Dies trifft jedoch nur zu, wenn wie beschrieben, nur die Waren eines Herstellers offeriert werden. Monolabel-Stores werden oft im Textilbereich von Bekleidungsmarken verwendet. 

Vorteile eines Monolabel-Store

Ziel ist es, dem Kunden eine möglichst kompetente Auswahl und Beratung zu bieten, die sich auf einen Hersteller konzentrieren. Je nach Anbieter und Größe des Monolabel-Stores können verschiedene Kollektionen oder im Bereich Textil auch mehrere Zielgruppen wie Frauen, Männer oder Kindermode angeboten werden. 

Der Kunde hat dadurch die Möglichkeit, die Produkte der Marke in einem Geschäft zu finden, ohne in viele unterschiedliche Geschäfte gehen zu müssen, in denen meist nur eine kleinere Auswahl der Kollektionen präsentiert wird. Auch ist die Verfügbarkeit der unterschiedlichen Farben und Größen in Monolabel-Stores meist deutlich besser und die Ware optimal präsentiert. 

Nachteile eines Monolabel-Store

Oft bieten Hersteller Waren in nur einem Preissegment oder in einer Stilrichtung an. Wenn man als Kunde also mehrere Outfits oder nach individuellen Kombinationen sucht, stößt man in Monolabel-Stores schnell an seine Grenzen.

Das kann besonders bei Modegeschäften ein Nachteil sein, da durch die Präsentation von kompletten Outfits eines Herstellers wenig Individualität entsteht und es schwierig ist, einen eigenen Stil zu kreieren. 

Das kostet ein Monolabel-Store

Große Marken geben den Ladenbau, die gesamte Ladeneinrichtung sowie die Ware und das Visual Merchandising sehr detailliert vor. Das betrifft meist auch Bereiche wie die Schaufenstergestaltung und die Werbung.

Durch diese Bündelung der Maßnahmen können große Kostenvorteile entstehen. Ein Ladenbau ist daher oft zwischen 400 - 600 € pro Quadratmeter möglich. Durch den zentralen Einkauf sind meist auch in anderen Bereichen deutliche Kostenvorteile spürbar. 

Fazit zu Monolabel-Stores

Durch die Kompetenz in einer Warengruppe oder Marke kann der Kunde sehr intensiv beraten und mit einer großen Auswahl an Produkten überzeugt werden. Der meist perfekt auf die Ware abgestimmte Ladenbau schafft zusätzlich Vorteile in der Präsentation und im Verkauf. Auch kann mit Kostenvorteilen durch eine zentrale Steuerung und einem gebündelten Einkauf gerechnet werden. 

Zu beachten ist jedoch auch die Abhängigkeit, in die man sich mit einem Monolabel-Store begibt. Sollte die Ware aus der Mode kommen oder dem Hersteller durch einen Skandal in der Produktion ein negatives Image anhaftet, hat man keine Möglichkeit, diese durch andere Hersteller zu kompensieren.


Häufige Fragen zum Thema Monolabel-Store:

Ein Monolabel Store ist ein Einzelhandelsgeschäft, das ausschließlich Produkte einer bestimmten Marke oder eines bestimmten Labels verkauft. Es ist auf eine einzige Marke spezialisiert und bietet ein umfangreiches Sortiment an Produkten dieser Marke an, sei es Kleidung, Accessoires, Schuhe oder andere Artikel.

Ein Monolabel Store ermöglicht es einer Marke, ihre einzigartige Identität und ihren Stil vollständig zu präsentieren. Der Store kann die Markenwerte und -ästhetik besser vermitteln und ein einheitliches Einkaufserlebnis für die Kunden schaffen. Die Fokussierung auf eine Marke ermöglicht es auch, engere Beziehungen zu den Kunden aufzubauen und die Markentreue zu stärken.

Eine der Hauptherausforderungen besteht darin, ein ausreichend breites Sortiment an Produkten anzubieten, um die Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden zu erfüllen, ohne die Exklusivität der Marke zu beeinträchtigen. Die Konkurrenz durch Multilabel Stores, die mehrere Marken anbieten, kann ebenfalls eine Herausforderung sein. Die Marketingstrategie muss darauf abzielen, das Bewusstsein für den Store und die Marke zu steigern, um Kunden anzuziehen.

Ja, ein Ladenbauer kann definitiv bei der Beratung eines Monolabel Stores behilflich sein. Da ein Monolabel Store speziell auf eine bestimmte Marke ausgerichtet ist, ist es wichtig, das Ladendesign und die Ladenlayout entsprechend anzupassen, um die Markenidentität und -botschaft effektiv zu kommunizieren. Ein erfahrener Ladenbauer kann bei der Gestaltung des Innenraums, der Auswahl der geeigneten Materialien, der Anordnung der Produkte, der Beleuchtung und anderen ästhetischen Aspekten unterstützen. Sie können auch bei der Optimierung des Verkaufsraums helfen, um eine angenehme Einkaufserfahrung für die Kunden zu gewährleisten. Darüber hinaus können Ladenbauer auch technische Aspekte wie die Integration von digitalen Displays oder interaktiven Elementen in das Ladendesign berücksichtigen.