Lichtplaner

Erfahren Sie alles zum Thema: Lichtplaner

Auf Storefitting.com finden Sie alles Wichtige zum Thema Lichtplaner. Alle Beiträge und Nachrichten sind chronologisch nach Wichtigkeit aufgeführt und bieten einen tieferen Einblick in Form von Bildern, Videos und redaktionellen Inhalten. Für Ladenbauer, Messebauer, Architekten, Generalunternehmer und alle weiteren Dienstleister des Einzelhandels ist das Thema Lichtplaner von großer Bedeutung. Nähere Informationen zu den Sachverhalten die mit "Lichtplaner" in Verbindung stehen finden Sie umfangreich auf Storefitting.com!


Verkaufsfläche über 11.000qm

Lichtkonzept und Ladenbau bei Feucht Moden in Innsbruck

Dass die Alpen eine enorm starke Ausstrahlung haben, ist unbestreitbar. Beim Lifestylehaus Feucht in Innsbruck setzt sich der Spirit der Berge auch im Inneren fort: Das tageslichtgeflutete Atrium schafft gemeinsam mit nachhaltigen Materialien wie Holz, Kautschuk und Eco-Stone eine Atmosphäre, d...


Hilfreiche Informationen

13 Tipps: Retail Merchandising für Einzelhändler

Jeder kennt das Problem aus dem privaten Bereich: Man zieht in eine neue Wohnung bzw. neues Haus und muss als Erstes die wohnliche Atmosphäre mit Möbeln und Deko schaffen, bevor man sich richtig wohlfühlen kann. Passen die Gardinen zur Boden- und Wandfarbe, welche Beleuchtungsakzente ...


Supermarkteröffnung

Sobeys Orangeville (CAN), der erste FlexstoreTM in Nordamerika

Sobeys Inc. ist als zweitgrößter Handelskonzern Kanadas mit über 1500 Supermärkten in allen zehn Provinzen vertreten. Aus der Zusammenarbeit mit dem Design & Ladenbauunternehmen Interstore | Schweitzer sind seit Beginn der Partnerschaft im Jahr 2019 eine Vielzahl an Pro...


Ansorg setzten ihre Expertise

Flagship Showroom – Sara Group in Dubai

Wer die Metropole Dubai auf der arabischen Halbinsel besucht, wird immer wieder von innovativen Highlights überrascht. Als Touristenattraktion und globales Handelszentrum bietet die Stadt ein unvergleichliches Erlebnis für Touristen. Neben Sehenswürdigkeiten wie der sanierten Alt...


Licht ist verkaufsfördernd

Beleuchtungslösungen für den Einzelhandel

Nichts ist schneller als das Licht. Nichts springt einem Kunden daher so rasch ins Auge, als eine gute und perfekt inszenierte Ladenbeleuchtung. Der Mensch nimmt 80 % seiner Umwelt primär mit den Augen wahr. Licht kann Aufmerksamkeit lenken, Emotionen wecken und eine einzigartige, CI-konf...



Lichtplaner im Ladenbau und Messebau – Bild #1179666896 © Yuliia Blazhuk – iStock.com

Warum gibt es Lichtplaner? 

Die Wirkung von Licht in einem Raum ist nicht zu unterschätzen. Im Punkto Wohlfühlen nimmt es einen großen Stellenwert in unserer menschlichen Wahrnehmung ein. Auch wenn es um die Leistungsfähigkeit des Menschen geht, spielt Licht eine wichtige Rolle.

Wenn in den Wintermonaten das Tageslicht abnimmt, merken wir alle, wie wichtig Licht für uns und unser Wohlbefinden ist. Sogar biologisch gesehen ist, vor allem das Sonnenlicht, essentiell, da es auf unserer Haut die Vitamin D Produktion angeregt und so aktiv zu unserer Gesundheit beiträgt.

Zur exakten Planung der verschiedenen Lichtquellen wird, vor allem im Objektbereich, oft ein Lichtplaner hinzugezogen. 

Was macht ein Lichtplaner?

Ein Lichtplaner plant den bewussten Einsatz von Licht zur Gestaltung eines Raumes oder Gebäudes. Auch in der Stadtplanung sind Lichtplaner tätig, indem sie für Plätze oder Straßen Beleuchtungskonzepte erstellen und für eine ausreichende Beleuchtung sorgen. 

In der Lichtplanung wird zwischen zwei Lichtquellen unterschieden, dem Tageslicht und dem Kunstlicht

 Die richtige Lichtplanung erleichtert Sehaufgaben, ruft bestimmte Emotionen hervor und spart Energie, in dem Tageslicht so effektiv wie möglich, eingesetzt wird. Der gezielte Einsatz von Tages- oder Kunstlicht kann unser Arbeits- und Privatleben erheblich beeinflussen.

Bei der Lichtplanung sind viele Aspekte zu beachten, die ein Lichtplaner gesamtheitlich in seine Planung mit einbezieht. So sind die verschiedenen Beleuchtungsstärken, die Farbwiedergabe, Lichtfarben, eine geringe Blendung sowie die Atmosphäre eines Raumes ( z.B.: Akzentbeleuchtung ) und die verschiedenen Nutzungen in Einklang zu bringen. 

Was ist ein Lichtkonzept?

Ein Lichtkonzept stellt stets die Anforderungen an das Objekt in den Mittelpunkt. Der Lichtplaner erstellt dieses Konzept entsprechend den Anforderungen seines Kunden und empfiehlt das richtige Beleuchtungssystem. 

So müssen in einem Lichtkonzept definiert werden, welchen Nutzen und welche Wirkung der Raum, das Gebäude oder ein ganzer Platz ausstrahlen soll. Es gilt zu klären, in welcher Art und Weise das Beleuchtungskonzept beziehungsweise die Planung des Lichtplaners, die Atmosphäre beeinflussen soll. So kann mit Hilfe der richtigen Beleuchtung der gleiche Raum frisch, gemütlich oder aber auch unangenehm empfunden werden. 

Ein gutes Lichtkonzept, für einen optimal beleuchteten Arbeitsplatz, kann beispielsweise Fehlzeiten und Krankheit reduzieren

Allgemein gilt, je schwieriger die Sehaufgabe, desto höher sollte die Beleuchtungsstärke ausfallen. Für die verschiedenen Arbeitsplätze werden Beleuchtungsstärken in der Arbeitsstättenrichtlinie unter dem Punkt ASR A3.4 definiert. 

Bei der Lichtplanung im Laden oder Messebau, steht stets die optimale Ausleuchtung der zu präsentierenden Ware und das (Einkaufs-) Erlebnis im Vordergrund. Für Baumärkte oder Supermärkte ist eine hohe Grundbeleuchtung essentiell. Nicht selten kommen hier Beleuchtungsstärken von 1000 lx zum Einsatz

Im hochwertigen Innenausbau oder im Objektbereich wird viel mit akzentuierter Beleuchtung gearbeitet. Dadurch wird der Blick des Kunden gelenkt und eine Dramaturgie im Raum erzeugt.

Die Farbwiedergabe spielt hierbei eine große Rolle und sollte im besten Falle Ra > 80 gewählt werden. 

Die vom Lichtplaner zu wählende Farbtemperatur hingegen, hängt von dem beworbenen Produkt ab. Warmweißes Licht wird vor allem zur Erzeugung einer behaglichen Atmosphäre z.B. in Modeboutiquen verwendet, während neutralweißes Licht eher Anwendung im sachlich / technischen Verkauf Anwendung findet. 

Was kostet ein Lichtplaner?

Soll ihr Verkaufsraum, ihr mobiler Messestand oder ihr Foyer in einem besonderen Licht erstrahlen, empfehlen wir die Hinzuziehung eines Lichtplaners. Ein Lichtplaner definiert mit Ihnen gemeinsam das Lichtkonzept, die Beleuchtungsart, die Komponenten, das Lichtmanagement sowie die Wartungsintervalle

Sie gelten meist beratende Ingenieure. Deren Honorar richtet sich vor allem nach Art und Umfang des Gebäudes, den Ansprüchen des Kunden, sowie den Baukosten ihres Gewerks. 

Als Richtwert kann man sich an den Baukosten, die man für die Beleuchtung eines Objektes ansetzt, orientieren. Hiervon sind ca. ein Viertel für die Planungskosten zu berechnen.